Pressemitteilungen

Hier finden Sie alle Pressemitteilungen des GRC.
Diese Pressemitteilungen dürfen gerne in allen Medien veröffentlicht und weitergeleitet werden.

Pressekontakt
Alle Anfragen bitte an:
presse@grc-org.de

Neue Interaktive Karte zur Verbreitung von Ersthelfersystemen in Deutschland

10. April 2025

Die Arbeitsgruppe Smartphone rettet Leben des GRC hat eine neue interaktive Karte entwickelt. Diese Karte bietet einen zentralen Überblick über alle bestehenden Ersthelfersysteme in Deutschland. Sie zeigt, welche Systeme in welchen Regionen aktiv sind, liefert wichtige Informationen zu Registrierungsmöglichkeiten und erleichtert die Vernetzung von Helfer*innen und Organisationen.??

Durch die flächendeckende Einführung von App-basierten Ersthelfersystemen könnten tausende Menschen jedes Jahr zusätzlich einen Herz-Kreislaufstillstand überleben. Denn bei einem plötzlichen Herz-Kreislaufstillstand zählt jede Sekunde. Durch die Ersthelfersysteme können Ersthelfer*innen mehrere Minuten vor dem Rettungsdienst beim Patienten sein und schneller mit der Reanimation beginnen.

Viele Landkreise und Städte sind auf der Übersichtskarte noch weiß und haben noch gar kein Ersthelfersystem. Daher fordern wir einen flächendeckenden Ausbau in allen Bundesländern.
 
Die Karte sowie alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier:
https://www.grc-org.de/unsere-arbeit-projekte/karte-ersthelfersysteme
 
Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen:

10.000 Menschenleben jedes Jahr zusätzlich retten

07. April 2025

Hier finden Sie eine Pressemitteilung vom Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) und dem Deutschen Rat für Wiederbelebung (GRC) mit einigen Forderungen an die zukünftige neue Bundesregierung zum Thema Reanimation „10.000 Menschenleben jedes Jahr zusätzlich retten – Einfache gesetzliche Vorgaben sind hocheffektiv“.

Lesen Sie die vollständige PM hier:

Professor Bernd Böttiger erhält Ehrendoktorwürde der Universität Thessaloniki

05. März 2025

Univ.-Prof. Dr. med. Bernd Böttiger wurde in Anerkennung seiner international herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und seines weltweiten gesundheitspolitischen Engagements im Bereich der Wiederbelebung von der Aristoteles-Universität Thessaloniki mit der Ehrendoktorwürde “Doctor Honoris Causa” gewürdigt.  

Die Verleihung dieser Auszeichnung ist eine ganz besondere Ehrung.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung.

Niedersächsischer Landtag beschließt Einführung von Wiederbelebungsunterricht an Schulen

03. Februar 2025

Der Niedersächsische Landtag hat einen wegweisenden Beschluss gefasst, der die Einführung von Wiederbelebungsunterricht als festen Bestandteil des Lehrplans in der Sekundarstufe I vorsieht. Ziel ist es, durch die frühzeitige und umfassende Schulung von Schülerinnen und Schülern die Überlebenschance bei einem Herz-Kreislaufstillstand deutlich zu erhöhen. Mit der geplanten Umsetzung der Maßnahmen ab dem Jahr 2026 übernimmt Niedersachsen eine wichtige Vorreiterrolle bei der Implementierung des Wiederbelebungsunterrichtes im Schulalltag. Wir freuen und wünschen uns sehr, dass andere Bundesländer bald entsprechend folgen werden.

Interprofessionelles „Cardiac Arrest Receiving Team Training (CART²)“ enwickelt

18. Dezember 2024

In einer interdisziplinär-interprofessionellen Arbeitsgruppe haben die GRC Akademie GmbH und das Universitätsklinikum Freiburg gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und dem Deutschen Rat für Wiederbelebung das Cardiac Arrest Receiving Team Training (kurz: CART²) entwickelt. Dieses spezialisierte Training bereitet Notaufnahmeteams auf eine hoch professionelle und bestmögliche Versorgung von reanimierten Patientinnen und Patienten nach außerklinischem Herz-Kreislaufstillstand vor.
 
Interessierte dürfen sich auf ein spezielles Training vor Ort in kleinen Teams freuen, das von sehr erfahrenen Instruktorinnen und Instruktoren begleitet wird. Das Training realistischer Szenarien inklusive eines jeweils professionellen Debriefings als Kern der Fortbildung wird theoretisch auch durch kurze Vorträge im Vorfeld des Simulationstrainings begleitet.
 
Weitere Informationen dazu können Sie in der beigefügten Pressemitteilung nachlesen.

Aktionsbündnis Patientensicherheit versammelte Expert:innenrunde: Aktionsplan Wiederbelebung ist Herzensangelegenheit

22. November 2024

In Kooperation mit dem Bundesverband Medizintechnik (BVMed) und dem GRC organisierte das Aktionsbündnis Patientensicherheit Mitte November im Klinikum Nürnberg, Campus Nord der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, eine Expertenrunde zum Thema Aktionsplan Wiederbelebung. Die Expert*innen fordern zum Teil bereits seit Jahrzehnten einen verlässlichen gesetzlichen Rahmen für die Laienreanimation als zentralen Baustein zur Lebensrettung und stellten regionale vorbildhafte Ansätze zur flächendeckenden Schulung von Laien in Sachen Wiederbelebung vor.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Pressemitteilung.

Professor Bernd Böttiger und KIDS SAVE LIVES erhalten Ian G. Jacobs Award in Chicago

18. November 2024

Am Samstag, dem 16.11.2024, erhielt Professor Bernd Böttiger, Vorstandsvorsitzender GRC und Bundesarzt des DRK, gemeinsam mit seiner weltweiten Arbeitsgruppe eine hochrangige Auszeichnung für das besondere internationale Engagement im Bereich der Schüler*innenausbildung in Wiederbelebung - KIDS SAVE LIVES. Der prominente Ian G. Jacobs Award wurde von der American Heart Association während des diesjährigen Resuscitation Science Symposium (ReSS) in Chicago, Illinois überreicht.

Weitere Informationen dazu können Sie in der Pressemitteilung nachlesen.

Vorstandswahlen beim GRC

04. Oktober 2024

Am 2. Oktober 2024 hat das Exekutivkomitee des GRC den neuen Vorstand gewählt.

Folgende Positionen standen zur Wahl: die/der Vorsitzende, die/der stellvertretende Vorsitzende, die/der Schatzmeister*in und die/der Generalsekretär*in.

Professor Bernd W. Böttiger wurde erneut als Vorstandsvorsitzender des GRC gewählt. Als Stellvertretender Vorsitzender stellte sich Professor Wolfgang Schöls erneut zur Wahl und wurde auch durch das Exekutivkomitee gewählt. Stefan Osche wurde ebenfalls erneut für die Position des Schatzmeisters im GRC bestätigt.

Die neu gewählten Mitglieder des GRC-Vorstandes freuen sich sehr über das ausgesprochene Vertrauen und Bedanken sich beim GRC Exekutivkomitee.

Hier können Sie die vollständige Pressemitteilung lesen.

„NRW rettet Leben“ – Laienreanimation in öffentlichen Verwaltungen – Erfolgreiche Initiative trifft sich zum 3. Mal

30. September 2024

Die Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe haben 2023 zusammen mit dem GRC die Initiative „NRW rettet Leben“ gegründet. Die Initiative verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für die Laienreanimation zu schaffen, möglichst viele Menschen in der öffentlichen Verwaltung in Reanimationsmaßnahmen zu schulen und dadurch sehr viele Menschen zusätzlich zu retten. Ein Jahr später traf man sich erneut zu einer sehr erfolgreichen Veranstaltung.

Lesen Sie die vollständige Pressemitteilung hier:

GRC fordert regelmäßige kurze Wiederbelebungsschulungen am Arbeitsplatz

19. September 2024

Anlässlich der Woche für Wiederbelebung fordert der Deutsche Rat für Wiederbelebung (GRC) regelmäßige kurze Schulungen in Wiederbelebung am Arbeitsplatz. In Unternehmen mit mehr als 25 Mitarbeitenden sollte eine solche Schulung einmal im Jahr allen Mitarbeitenden angeboten werden.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung: