Zur Übersicht: Unsere Arbeit und Projekte
Projektleiterin Nadine Rott und Projektleiter Prof. Karl Heinrich Scholz
Cardiac Arrest Center zur Verbesserung der Überlebensrate nach prähospitalem Herz-Kreislaufstillstand
Bei außerhalb von Krankenhäusern erfolgreich reanimierten Patient*innen ist die weitere Prognose aufgrund der Schwere der Erkrankung äußerst ernst und im Verlauf ganz wesentlich von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik abhängig.
In den internationalen Leitlinien zur Reanimation wird daher seit 2015 gefordert, prähospital erfolgreich reanimierte Patient*innen in spezialisierten Krankenhäusern weiter zu behandeln - sogenannte Cardiac Arrest Center (CAC). Damals gab es in Deutschland jedoch keine einheitlichen Kriterien für ein solches CAC.
Unter dem Schirm des GRC hat eine Arbeitsgruppe aus Anästhesiolog*innen, Kardiolog*innen und Intensivmediziner*innen erstmals Basis-Anforderungen für CAC erstellt.
Die Kriterien wurden von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI), der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) und der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensiv- und Notfallmedizin (DGIIN) konsentiert und in den entsprechenden Fachzeitschriften der Gesellschaften publiziert.
Ziel war es, durch die jetzt festgelegten Basis-Kriterien eine einheitliche Definition von CAC´s zu ermöglichen, und dadurch eine vergleichbare Grundstruktur für eine optimale Patient*innenversorgung und somit ein besseres Patient*innenüberleben zu erreichen.
Qualitätskriterien
Nach Expert*innenkonsens in der interdisziplinären „GRC-Arbeitsgruppe Cardiac Arrest Center“ müssen Kliniken eine Reihe von Qualitätskriterien überprüfbar erfüllen.
Den Rettungsdiensten soll hierdurch eine zielsichere Zuweisung der erfolgreich reanimierten Patient*innen ermöglicht werden. Für die betroffenen Patient*innen ist es ganz entscheidend, dass Fehl-Transporte in Krankenhäuser, die diese Anforderungen nicht erfüllen können, verhindert werden.
Zu den wichtigsten Kriterien für ein CAC zählen:
Zertifizierung und Ausblick
Wesentliches Ziel ist es, dass durch eine einheitliche Zertifizierung auf Basis der erarbeiteten Kriterien die Prozessabläufe nach primär erfolgreicher Reanimation an der Schnittstelle Präklinik/Klinik flächendeckend in eine einheitliche Struktur gebracht werden können und die weiteren Abläufe in den Kliniken maximal professionalisiert und optimiert werden. Dafür setzt sich der GRC mit seiner Arbeit maßgeblich ein.
Zertifizierte Kliniken finden Sie weiter unten im Download Bereich.
Entwicklung der Cardiac Arrest Center
Update Kriterienkatalog 2024
Das Kuratorium hat sich 2024 erneut intensiv mit den Rückmeldungen und Rückfragen zum Kriterienkatalog befasst und ein Update erstellt. Dieses wurde im Juli 2024 veröffentlicht und ist gültig für Audits ab 01.01.2025. Wer sich ab dem 01.08.2024 zur Zertifizierung registriert, wird automatisch nach dem neuen Kriterienkatalog behandelt. Hier geht es zum neuen Kriterienkatalog: https://doi.org/10.1007/s10049-024-01363-w
Update Kriterienkatalog 2021
Das Kuratorium hat Mitte 2021 einen überarbeiteten Kriterienkatalog für die CAC Zertifizierung abgestimmt und veröffentlicht. Auf Basis der ersten Erfahrungen wurden die Kriterien angepasst und konkretisiert und zum Teil zur Umsetzbarkeit im klinischen Alltag neu definiert.
Sie finden den neuen Katalog hier: https://doi.org/10.1007/s10049-021-00920-x
Wissenswertes rund um die Cardiac Arrest Center
Die Publikation https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-021-00975-w stellt aus Sicht der Auditor*innen den Prozess der Zertifizierung (Vorbereitung, Audit, Nachbereitung) für die Kliniken dar und kann Ihnen als interessierte Klinik als Hilfe dienen.
Was sagen Notärzt*innen oder Rettungsfachpersonal zu dem Einfluss der Cardiac Arrest Center Zertifizierung auf ihr Einweisungsverhalten? Dies untersucht diese Publikation: https://doi.org/10.1007/s00063-022-00939-z
Die Publikation "Accredited cardiac arrest centers facilitate eCPR and improve neurological outcome" (2023) zeigt, dass eine Behandlung von Patient*innen nach Herz-Kreislaufstillstand in einem zertifizierten CAC mit einem neurologisch signifikant besseren Überleben der Betroffenen einhergeht. Die deutsche Version können Sie hier nachlesen (Seite 9): https://www.management-krankenhaus.de/restricted-files/156702
Fünf Jahre später werfen wir einen Blick darauf, was seit der Einführung des Zertifizierungsprozesses in Deutschland passiert ist. Dazu ist ein Artikel im Journal Resuscitation erschienen 2024: https://doi.org/10.1016/j.resuscitation.2024.110130
Anmeldung zur Zertifizierung
https://www.cert-iq.de/verfahren/weitere/cac/
Kliniken, deren Zertifikat ausläuft, werden ca. 9 Monate vorher von der Zertifizierungsgesellschaft bezüglich eines Re-Audits kontaktiert.
Ansprechpartner
Sie haben Interesse an einer CAC Zertifzierung und/oder haben Fragen zum Verfahren?
Bitte kontaktieren Sie uns mit Nennung Ihrer vollständigen Kontaktdaten bzw. des Ansprechpartners:
Nadine Rott
cac@grc-org.de
Im folgenden Video erklären die beiden Projektleiter die Cardiac Arrest Center:
Liste Zertifizierter Kliniken
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
180,64 KB
Kriterienkatalog Update 2024
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
307,77 KB
Kriterienkatalog Update 2021
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
237,79 KB
PM: Neue Publikation zur Wirksamkeit von Cardiac Arrest Zentren in Deutschland (2023)
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
94,38 KB
50. Audit Cardiac Arrest Center, Notfall + Rettungsmedizin, 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
226,39 KB
GRC News Zertifizierungen, 2020
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
97,49 KB
GRC Pressemitteilung "Zertifizierungs-Roll-Out für CAC erfolgreich gestartet", 2019
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
155,58 KB
Warum brauchen wir Cardiac-Arrest-Zentren?, Notfall + Rettungsmedizin, 2018
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
548,58 KB
Verbesserung der Überlebensrate nach prähospitalem Herzkreislaufstillstand, Editorial Notfall + Rettungsmedizin, 2017
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
130,84 KB
Kriterien, Qualitätsindikatoren und strukturelle Voraussetzungen, Notfall + Rettungsmedizin, 2017
Dateiformat:
PDF
Dateigröße:
359,62 KB